Nov 20 21

Ist der Motor meiner Waschmaschine kaputt?

EWR

Ist der Motor wirklich defekt?

Ein kaputter Motor zeigt sich oft dadurch, dass die Waschmaschine sich zwar anschalten lässt und möglicherweise auch noch problemlos Wasser zieht, die Trommel sich jedoch nicht mehr von selbst dreht.

Waschmaschine bleibt stehen – Mögliche Ursachen

  • Riemenriss
  • Lagerschaden
  • Motorschaden 

Riemen

Nicht immer ist direkt der Motor defekt, es kann auch einfach der Riemen gerissen sein, welcher die Trommel  mit dem Motor verbindet. In diesem Fall müsste lediglich der Riemen getauscht werden, was eine mit wenig Aufwand verbundene und kostengünstige Reparatur bedeuten würde.

Ist der Riemen in Ordnung, gilt es genauer hinzuschauen,  es kann immer noch die Riemenscheibe das Problem sein, weshalb die Trommel sich nicht mehr dreht. Diese gilt es ebenfalls zu überprüfen.

Trommel

Mit etwas Glück liegt das Ganze nur an einer verklemmten Wäschetrommel. Während des Waschvorgangs kann es passieren, dass einzelne Teile (bspw. Socken)  ins Innere der Waschmaschine gelangen. Stauen diese sich dort mit der Zeit an,  kann das ganz einfach dazu führen, dass die Trommel sich nicht mehr drehen kann.

In diesem Fall muss man die Abdeckung der Waschmaschine (in der Regel hinten) abnehmen und unterhalb der Trommel nach Ansammlungen suchen. 

Lager

Eine weitere Ursache für eine sich nicht mehr drehende Trommel, könnte ein Lagerschaden sein. Um das auszuschließen, sollte man die Trommel einmal von Hand drehen. Lässt sich die Trommel nur schwer bewegen und ein deutlicher Widerstand ist zu spüren, dann deutet dies auf einen Lagerschaden hin.

Motor

Die anderen Ursachen, wie Lager oder Riemen-Schäden ausgeschlossen, kann man sich den Motor genauer anschauen. Das heißt jedoch immer noch nicht, dass der Motor unbedingt defekt ist. Am Motor befinden sich die sogenannten Motorkohlen. Hierbei handelt es sich um ein normales Verschleißteil. Wie man die Motorkohlen an der Waschmaschine genau austauscht, erfährst Du in diesem Beitrag: https://express-waschmaschinen-reparatur-berlin.de/motorkohlen-wechseln/ 

Ist tatsächlich der Motor defekt, lohnt sich eine Reparatur nur bei hochwertigen Waschmaschinen. Sprich’ uns am besten einfach an und wir können Dir genau sagen, was das Problem ist und welche Kosten auf Dich zukommen.

Mai 21 21

Waschmaschine Heizstab tauschen

EWR

Ist die Heizung meiner Waschmaschine defekt?

Eine kaputtes Heizelement in der Waschmaschine sorgt (wer hätte es gedacht) dafür, dass die Maschine nicht mehr heiß wird. Die Waschmaschine wäscht nur noch kalt, obwohl die richtige Temperatur eingestellt ist.

Dies hat oft zur Folge, dass die Waschmaschine generell nicht mehr richtig wäscht und Kleidung nach dem Waschvorgang immernoch schmutzig ist.

Tatsächlich ist die Heizung durch permanente Erhitzung und anschließende Abkühlung und darüber hinaus auch durch elektrochemische Korrosion einem relativ hohen Verschleißrisiko ausgesetzt. 

Sollten Sie Ihre Waschmaschine schon lange besitzen, kommt dieser Fehler gerne einmal vor. Dennoch ist eine defekte Heizung nicht immer die Ursache. 

Häufig besteht auch ein Problem im Stromkreis der Maschine, was letztendlich erst dazu führt, dass die Heizung ausfällt. Leider ist die Fehlersuche in diesem Fall nicht ganz so einfach.

Typische Ursachen für defekte Heizung

Mögliche Ursachen für eine Waschmaschine, die nicht heizt:

  • Heizstab
  • Heizschütz
  • Temperaturfühler (NTC-Sensor)
  • Kabelkontakte
  • Isolierungen
  • Trockenlaufschutz
  • Belegung des Programmschalters

Einige Waschmaschinen verfügen über einen Heizschütz. Brennen hier bspw. die Kontakte durch, führt dies zum Ausfall der Heizung, ohne dass die Heizung selbst defekt ist. 

Bei älteren Maschinen kann elektrochemische Korrosion ebenfalls zu defekten Kontakten führen und die Waschmaschine heizt nicht mehr.

Waschmaschinen Heizung reparieren

Vorgehensweise

Zuerst muss die Fehlerquelle ausfindig gemacht werden. Hierzu sind zumindest elektrische Grundkenntnisse notwendig, um auszuschließen, dass es sich um einen elektronischen Defekt handelt.

Handelt es sich beim Übeltäter tatsächlich um den Heizstab, muss dieser im nächsten Schritt getauscht werden.

Benötigte Teile:

  • Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
  • Kleiner Drehmomentschlüssel (meist 10er Nuss)
  • Heizstab

So geht’s:

  1. Waschmaschine vom Strom trennen
  2. Waschmaschine umdrehen
  3. Hintere Waschmaschinen-Abdeckung abschrauben
  4. Heizelement (meist zentral) ausfindig machen
  5. Kabel & Schrauben am Heizelement lösen
  6. Heizstab mit Zange vorsichtig herausziehen
  7. Neuen Heizstab (ggf. mit altem Temperaturfühler) einsetzen
  8. Kabel anschließen
  9. Schrauben festziehen
  10. Abdeckung aufsetzen & festschrauben

Die Heizung befindet sich meist an der Rückseite der Waschmaschine. Bei älteren Geräten kann es ihr doch sein, dass man nur von der Front aus auf sie zugreifen kann, dann muss man die Waschmaschine von vorne öffnen.

Die meisten Waschmaschinen müssen für diese Reparatur jedoch von hinten geöffnet werden, weshalb wir die Waschmaschine erst einmal umdrehen und die Hinterabdeckung  abschrauben. 

Das Heizelement befindet sich dann direkt vor eurer Nase. An dieser Stelle noch einmal sicher gehen, dass man die Maschine vom Strom genommen hat, und dann die vielen Kabel, welche zum Heizelement laufen, abziehen. 

Nun kann die Mutter, mit welcher das Heizelement befestigt ist, abgeschraubt werden. Sind alle Schrauben gelöst, kann man das Heizelement mit einer Zange vorsichtig herausziehen. Teilweise sitzt dieser Heizstab etwas fest, weshalb man ihn hier ein wenig hin und her  rütteln kann.

Im Heizstab befindet sich ein NTC Sensor (Temperaturfühler). Diesen kann man wiederverwenden, wenn man sich sicher ist, dass dieser nicht Auslöser des Defekts ist.  Andernfalls kann man auch direkt einen neuen NTC Sensor mit dem Heizstab dazu bestellen.

Den neuen Heizstab nun noch mit etwas Spülmittel um die Dichtung einreiben und einsetzen, festschrauben, die Kabel wieder anschließen und die Waschmaschine verschließen.

Apr 11 21

Waschmaschine Stoßdämpfer austauschen

EWR

Ist der Stoßdämpfer defekt?

Ein kaputter Stoßdämpfer sorgt dafür, dass die Waschmaschine holpert und bebt bzw. die Waschmaschine ist laut beim Schleudern. Manchmal merkt man dies  erst bei schnellerem Schleudern. Es ist aber sehr wahrscheinlich ein defekter oder ausgehängter Stoßdämpfer.

Prüfung der Stoßdämpfer:

Wackelt man bei geöffneter Waschmaschine an der Trommel, schwingt diese möglicherweise nach. Die Stoßdämpfer sind also nicht mehr fest genug und die Trommel schwingt träge, leistet also keinen Widerstand mehr..

Waschmaschine Stoßdämpfer reparieren

Die Reparatur ist gar nicht so einfach. Sie erfordert einiges an Kraft und eine zweite Person bei der Montage des neuen Stoßdämpfers.

Benötigte Teile:

  • Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
  • Drehmomentschlüssel mit Nuss
  • Stoßdämpfer

So geht’s:

  1. Waschpulver Fach herausnehmen
  2. Obere Abdeckung abnehmen
  3. Federn an den Seiten der Trommel überprüfen (eingehängt?)
  4. Frontabdeckung der Maschine aufschrauben & abnehmen
  5. Stoßdämpfer ausfindig machen
  6. Ggf. Laugenpumpe lösen
  7. Stoßdämpfer herausschrauben und entnehmen
  8. Trommel von oben belasten (2. Person)
  9. Neuen Dämpfer einbauen / festschrauben
  10. Frontabdeckung montieren
  11. Türdichtung prüfen
  12. Fertig!

Detaillierte Vorgehensweise:

Die Stoßdämpfer befinden sich an der Unterseite der Waschmaschine (seitlich unter der Trommel). Solange die Trommel oben an den Federn eingehängt ist, sollten die Stoßdämpfer problemlos entnommen werden können. 

Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen jeweils nur einen Dämpfer gleichzeitig herauszunehmen und zu ersetzen.

Gegenbebenfalls muss die Laugenpumpe gelöst und zur Seite gelegt werden, sollte diese im Weg sein. Je nachdem auf welcher Seite sich der kaputte Dämpfer befindet.

Wurde der Dämpfer ausfindig gemacht, kann dieser anschließend herausgeschraubt und herausgenommen werden.

Ein kaputter Stoßdämpfer lässt sich meist sehr leicht bewegen. Ähnlich wie bei einer Pumpe. Ein intakter Dämpfer hingegen ist sehr starr und kann mit den Händen nicht einfach zusammengedrückt werden.

Beim Einbau des neuen Stoßdämpfers, ist es hilfreich etwas Loctite bzw. Schraubenfest-Mittel zu verwenden. Das verhindert ein Lösen der Schraube durch die ständige Belastung beim Waschvorgang.

Eine zweite Person sollte nun die Trommel mittig von oben belasten, damit der neue Stoßdämpfer fixiert oder festgeschraubt werden kann.

Zu guter Letzt wieder die Frontabdeckung montieren und darauf achten, dass die Türdichtung sauber abschließt, damit kein Wasser beim Waschen ausdringt.

Die Maschine sollte nun deutlich ruhiger laufen und die Trommel nicht mehr nachschwingen.

Und so sieht es in der Praxis aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mrz 31 21

Motorkohlen wechseln

EWR

Die Motorkohlen befinden sich meist an der Rückseite vom Motor deiner Waschmaschine. Je nach Modell der Waschmaschine lässt sich der Motor schwer oder leicht entnehmen. Bei manchen Waschmaschinen befindet dieser sich direkt nahe der Hinterabdeckung.

Symptome

Waschmaschine dreht nicht mehr, Waschmaschine steht still

Die Motorkohlen verteilen den Strom in der Waschmaschine. Sind diese verschlissen, kommt es oft zum Stillstand. Bestimmte Teile im Motor kriegen keinen Strom und drehen sich nicht mehr. Der Waschmaschinen Motor bleibt stehen.

Mögliche Fehlercodes:

  • Miele Fehlercode F04
  • Bosch Siemens F21
  • Miele Fehlercode F50
  • AEG Fehlercode F09
  • Privileg Fehlercode F09

Je nach Hersteller und Laufleistung halten die Kohlestifte oder Kohlebürsten der Waschmaschine bis zu 15 Jahre bis zum vollständigen Verschleiß. Normalerweise sind die passenden Motorkohlen inklusive Gehäuse im Ersatzteilehandel erhältlich.

Achtung: Motorkohlen sollten paarweise getauscht werden! Ragt die Kohle auf einer Seite der Bürste weniger als 2 cm heraus, sollten also gleich beide Motorkohlen getauscht werden.

Benötigte Teile:

  • Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
  • Motorkohlen (paar)

Vorgehensweise:

  1. Hinterabdeckung der Waschmaschine abschrauben
  2. Motorriemen abnehmen
  3. Motor ausfindig machen (Tipp: Der Riemen ist über die Motorwelle gespannt, an der Welle sitzt der Motor)
  4. Kabel & Schrauben vom Motor lösen
  5. Motor mit einem Schlag nach innen lockern und herausnehmen
  6. Kohlen von Kabeln & Schrauben befreien
  7. Kohlen austauschen und festschrauben
  8. Alle Kabel verbinden
  9. Motor testweise etwas andrehen
  10. Motor wieder montieren
  11. Keilriemen aufziehen
  12. Abdeckung aufsetzen & festschrauben

Und so sieht es in der Praxis aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Feb 14 21

Reparatur und Austausch der Laugenpumpe

EWR

Wenn das Wasser in der Waschmaschine steht oder nicht mehr richtig abgepumpt wird,  kann es sein, dass die Laugenpumpe (bzw. auch Abwasserpumpe genannt) kaputt ist.

Laugenpumpe der Waschmaschine reparieren

Hast du vor, diese selber auszutauschen, ist durchaus etwas Erfahrung und Geschick im Umgang mit Werkzeugen und der Waschmaschine notwendig. Die Waschmaschine muss hierfür nämlich zerlegt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reparatur der Laugenpumpe

So geht’s:

Trenne zuallererst auf jeden Fall die Waschmaschine von allen Wasseranschlüssen und Stromanschlüssen.

Zudem sollte die Waschmaschine entleert werden, sodass kein Wasser mehr in der Maschine ist. Dazu reicht es (meist unten rechts an der Waschmaschine) den Entleerungsschlauch zu öffnen und das Wasser mit einer Schale aufzufangen.

Gegebenenfalls den Behälter am Flusensieb (unten rechts) zusätzlich öffnen und die Waschmaschine auslaufen lassen.

Nun muss die Frontabdeckung der Waschmaschine demontiert werden.

Ist diese abgenommen, kann das Flusensieb gänzlich herausgenommen werden und das restliche Wasser aus der Waschmaschine auslaufen.

Laugenpumpe defekt – Express Waschmaschinen Reparatur Berlin

Solltest du dir eine derart schwierige Reparatur nicht zutrauen, beraten wir dich gerne am Telefon und stellen zusammen fest, ob es die Laugenpumpe ist, welche repariert werden muss. Wir reparieren Waschmaschinen in ganz Berlin und Umgebung  und freuen uns auf deinen Anruf.

Aug 3 20

Spülmaschine reparieren — Lohnt es sich für mich?

EWR

Spülmaschine reparieren — Lohnt es sich für mich?

Die Produktion eines Geschirr­spülers kostet viel Energie und wertvolle Ressourcen. Ein Gerät zu reparieren lohnt sich aber nicht nur für die Umwelt. Finanziell rechnet es sich auf jeden Fall für hochwertige Modelle von Marken wie z.B. Siemens, Bosch, AEG, Amica oder Bauknecht. Eine Reparatur muss nicht zwingend viel Geld kosten, weshalb es sich lohnt mit einem Fachmann zu sprechen.

Nicht immer muss sofort der Spülmaschinen Kundenservice gerufen werden. Manche Fehlfunktionen sind auf eine fehlerhafte Montage oder der schlechte Wartung zurückzuführen.

Kompliziertere Defekte solltest du jedoch mit einem Fachmann für Spülmaschinen Reparatur besprechen. Bei Elektronikfehlern kann dieser das Gerät auch auslesen.

Spülmaschine zieht kein Wasser

Wenn die Spülmaschine kein Wasser zieht, kann das verschiedene Ursachen haben. Mögliche Fehlerquellen, ob und wie diese zu reparieren sind, erfährst du hier.

Mögliche Fehlerquellen:

  • Wasserhahn
  • Zulaufschlauch
  • Auslaufventil
  • Verstopftes Sieb
  • Magnetventil
  • Aquastop-System

1. Kein Druck auf dem Wasserhahn

Ein festgesetzter und verkalkter Wasserhahn ist der oft der Grund dafür, dass die Spülmaschine kein Wasser zieht.

Um diesen zu überprüfen, stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und drehe diesen für 15 Sekunden auf. Befinden sich nach 15 Sekunden weniger als 5 Liter Wasser im Eimer, ist der Wasserhahn wahrscheinlich das Problem.

2. Geknickter Zulaufschlauch

Überprüfe den Zulaufschlauch welcher vom Wasserhahn bzw. Wasseranschluss zur Spülmaschine läuft. Hat dieser einen Knick, versuche diesen zu glätten.

3. Ablaufventil

Sollten die oberen Maßnahmen nicht geholfen haben, könnte das Problem am Ablaufventil liegen. Um nichts kaputt zu machen, solltst du zum reparieren unseren Spülmaschinen Reparatur Kundendienst kontaktieren. Wir schauen uns die Spülmaschine gerne vor Ort an.

Wasser steht in der Spülmaschine

Einer der häufigsten Fehler unter Spülmaschinen ist, dass das Wasser nicht oder nicht mehr gänzlich abgepumpt wird. Daher haben wir für Dich einmal zusammengefasst, was zu tun ist, wenn Wasser in der Spülmaschine steht.

  • Verstopte Siebe
  • Verstopfter Ablaufschlauch
  • Verstopfter Ablaufschlauch
  • Verstopftes Abflussrohr oder Sifon (Wasserhahn)
  • Defektes oder blockiertes Flügelrad
  • Defekte Laugenpumpe
  1. Befreie die Spülmaschine zuerst von sämtlichem Geschirr, Geschirrkörben und anderen beweglichen Teilen, um dir einen guten Überblick zu verschaffen.
  2. Baue die Siebe aus dem Pumpensumpf aus und reinige diese gründlich.
  3. Zusätzlich solltest du Pumpensumpf und Abflüsse von Dreck befreien. Tiefer liegende Verstopfungen kannst du mit einem Flaschenhals Reiniger beheben.
  4. Kontrolliere auch den Ablaufschlauch am Sifon, also am Wasserhahn. Dafür stellst du einen Eimer unter den Sifon und nimmst den Schlauch ab. Tritt hier Wasser im Schwall aus, ist dieser in Ordnung.
  5. Befestige alle Teile wieder und starte ein Abpump-Programm.

Steht hiernach noch immer Wasser in der Spülmaschine, ist sehr wahrscheinlich die Laugenpumpe defekt. Wende dich in diesem Fall an unseren Spülmaschinen Reparaturservice in Berlin.

Jetzt Reparaturtermin vereinbaren

Spülmaschine stinkt

Ein stinkender Geschirrspüler ist nervig und besonders unappetitlich.
Das deine Spülmaschine stinkt, kann unterschiedlichste Gründe haben.

Die Hauptgründe für Geruch aus der Spülmaschine:

  • Montagefehler
  • Vernachlässigung der Pflege
  • lange außer Betrieb
  • Geruchsbildung wegen eines echten Defekts

Überprüfe vorerst auf jeden Fall den Wasserabfluss von der Spülmaschine bis hin zum Abflussrohr. Hat der Schlauch vielleicht einen Knick? Oder ist dieser verstopft? Dann kann die Laugenpumpe, welche verantwortlich für das Wasser abpumpen ist, das alte Wasser nicht mehr richtig abpumpen.

Der Effekt, der ansonsten für die richtigen Reinigungsschritte verantwortlich ist (immer Reste der Spülmittel-Bestandteile im Pumpensumpf, sodass die Wirkstoffe von einem zum nächsten Spülgang verfügbar sind), kann sich auch Geruchs-bildend auswirken.

Ursachen rund um die Laugenpumpe

Wenn die Laugenpumpe das alte Wasser nicht mehr vollständig abpumpt, kann das verschiedene Ursachen haben:

  • Defekt an der Laugenpumpe selbst
  • Fremdkörper im Flügelradgehäuse
  • Probleme mit der Pumpleistung

Ist die Laugenpumpe defekt, solltest du dich auf jeden Fall an unseren Geschirrspüler Reparaturdienst wenden.

Häufig gestellte Fragen — Spülmaschinen Reparatur

Wen rufe ich an, wenn die Spülmaschine defekt ist?

Wenn die Spülmaschine streikt, kannst du einen unabhängigen Kundendienst kontaktieren. EWR Berlin repariert nicht nur Waschmaschinen, sondern bietet auch Spülmaschinen Reparatur in Berlin. Wir bieten dir gerne eine schnelle Spülmaschinen Reparatur in der Nähe.

Wer repariert Siemens Geschirrspüler?

Fast jeder Hersteller bietet einen eigenen Kundendienst. Unter Umständen lohnt es sich jedoch auf einen unabhängigen Kundendienst zurückzugreifen, da diese teilweise schneller und günstiger arbeiten.

Wie lange hält in der Regel eine Spülmaschine?

Bei guter Pflege sollte eine Geschirrspülmaschine etwa 2.000 Spülgänge mitmachen.

Nutzt man die Spülmaschine also 3 Mal in der Woche (150 Spülgänge im Jahr), sollte die Spülmaschine an die 12 Jahre halten.

Geräte von namhaften Herstellern halten in der Regel noch länger. Durch kleine Reparaturen und Austausch von Verschleißteilen kann man die Lebensdauer signifikant erhöhen.

Wann lohnt sich die Reparatur eines Geschirrspülers?

Die Produktion eines Geschirr­spülers kostet viel Energie und wertvolle Ressourcen. Ein Gerät zu reparieren lohnt sich aber nicht nur für die Umwelt. Finanziell rechnet es sich auf jeden Fall für hochwertige Modelle von Marken wie z.B. Siemens, Bosch, AEG, Amica oder Bauknecht.

Warum nimmt die Spülmaschine kein Wasser?

Mögliche Fehlerquellen:

  • Wasserhahn
  • Zulaufschlauch
  • Auslaufventil
  • Verstopftes Sieb
  • Magnetventil
  • Aquastop-System

Jetzt Reparaturtermin vereinbaren

Express Spülmaschinen Reparatur Berlin

Deine Waschmaschine ist defekt?

Wenn die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder Wäschetrockner einmal nicht wie gewohnt funktioniert, sind die Experten von EWR Berlin schnell vor Ort.

Du rufst uns an

Ob Berlin oder Umland. Ein Anruf genügt und wir vereinbaren zügig einen Termin zur Besichtigung.

Wir schicken dir einen Fachmann

Seit über 15 Jahren reparieren wir Waschmaschinen in Berlin und Umgebung. Auch die Reparatur von Spülmaschinen und Öfen bieten wir an.

Vor Ort schaut sich unser Mitarbeiter das Gerät an

Um den Schaden zu lokalisieren ist etwas Feingefühl gefragt. Der Techniker erstellt dann eine zuverlässige Fehlerdiagnose.

Die Waschmaschine wird repariert oder mitgenommen

Oft können kleine Defekte sofort behoben und Einzelteile vor Ort ausgetauscht werden. Wenn eine umfangreichere Reparatur der Waschmaschine nötig ist, erstellen wir umgehend einen Kostenvorschlag. Das ganze kostet mit Anfahrt lediglich 20 € innerhalb von Berlin und 35 € im Umland.

Deine Waschmaschine ist repariert und du bist happy

Bei uns stehst du als Kunde im Mittelpunkt. Sollte die Reparatur sich finanziell nicht lohnen, stellen wir dir gerne eine Auswahl mit passenden generalüberholten Geräten zur Verfügung. Nach der Waschmaschinen Reparatur würden wir uns riesig über eine Bewertung freuen.

Jetzt Reparaturtermin vereinbaren

Die richtige Pflege beugt einer Spülmaschinen Reparatur vor

Viele vergessen wie viel so eine Waschmaschine über Jahre zu leisten hat...
Es empfiehlt sich die Waschmaschine in gewissen Intervallen zu reinigen. Weichspüler, Schmutz und Ablagerungen sind nämlich oft der Auslöser für Schäden und die erforderliche Reparatur. Wie oft man die Waschmaschine reinigen sollte, hängt vor allem von der Wasserqualität ab.

Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen?

Welchen Reiniger sollte man zur Waschmaschinenreinigung verwenden?

Oft werden Hausmittel zur Spülung empfohlen, dazu gehören z.B. Essig oder Zitronensäure. Diese können jedoch die Dichtungen in der Waschmaschine angreifen, was wiederum eine Reparatur nach sich zieht. Wir empfehlen deshalb spezielle Waschmaschinen Reiniger zu verwenden. Diese sind in jeder Drogerie erhältlich.

Möchtest du dennoch zu den Hausmittelchen (Essig oder Zitronensäure) greifen, solltest du nicht mehr als 100ml verwenden, um die Waschmaschine durchzuspülen.

Für manche Bereiche der Waschmaschine (z.B. das Spülmittel Fach) reicht Wasser bereits aus für eine entsprechende Reinigung.

Express Geschirrspüler Reparatur berlinweit für alle Hersteller

Unser Service ist Typen-offen. Das heißt, wir reparieren Waschmaschinen jeglicher Hersteller. Jahrelange Erfahrung hilft uns, die bei der Reparatur erforderlichen Hersteller spezifischen Unterschiede auszumachen, typische Fehlerquellen entsprechend zu lokalisieren und zum Hersteller passende Ersatzteile zu verbauen.

AEG Waschmaschinen Reparatur, Bauknecht Waschmaschinen Reparatur, Bosch Waschmaschinen Reparatur, Miele Waschmaschinen Reparatur, Neff Waschmaschinen Reparatur, Privileg Waschmaschinen Reparatur, Siemens Waschmaschinen Reparatur

Hinweis: Alle aufgeführten Markennamen und Markenzeichen sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Sie dienen lediglich zur Beschreibung unserer Leistungen. EWR Berlin ist ein unabhängiger Kundendienst und kein Werkskundendienst einer der hier aufgeführten Marken.

Express Geschirrspüler Reparatur Berlin

Unser Kundenservice steht dir gerne beiseite. Ganz egal, ob es sich um eine Terminbuchung oder technische Frage handelt.
Unsere Servicebereiche finden Sie hier: Servicebereiche
Wir sind stets erreichbar unter folgender Nummer: