Motorkohlen wechseln
Waschmaschinen von verlässlichen Marken wie z.B. Miele, Bosch oder Siemens bleiben über Jahrzehnte lang treu und gehen auch bei ständiger Nutzung kaum zu Bruch.
Ist die Waschmaschine nach Jahren doch einmal defekt, liegt dies meist an Verschleißteilen. Diese können problemlos durch uns ausgetauscht werden. Einige Reparaturen könntest du sogar selbst durchführen.
ACHTUNG: Vor der Waschmaschinen Reparatur sollte jegliche Wasserzufuhr gestoppt und die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Sollte sich die Reparatur doch als zu schwierig erweisen, melde dich gerne bei uns.
Die Motorkohlen befinden sich meist an der Rückseite vom Motor deiner Waschmaschine. Je nach Modell der Waschmaschine lässt sich der Motor schwer oder leicht entnehmen. Bei manchen Waschmaschinen befindet dieser sich direkt nahe der Hinterabdeckung.
Symptome:
Waschmaschine dreht nicht mehr, Waschmaschine steht still
Die Motorkohlen verteilen den Strom in der Waschmaschine. Sind diese verschlissen, kommt es oft zum Stillstand. Bestimmte Teile im Motor kriegen keinen Strom und drehen sich nicht mehr. Der Waschmaschinen Motor bleibt stehen.
Mögliche Fehlercodes:
- Miele Fehlercode F04
- Bosch Siemens F21
- Miele Fehlercode F50
- AEG Fehlercode F09
- Privileg Fehlercode F09
Je nach Hersteller und Laufleistung halten die Kohlestifte oder Kohlebürsten der Waschmaschine bis zu 15 Jahre bis zum vollständigen Verschleiß. Normalerweise sind die passenden Motorkohlen inklusive Gehäuse im Ersatzteilehandel erhältlich.
Achtung: Motorkohlen sollten paarweise getauscht werden! Ragt die Kohle auf einer Seite der Bürste weniger als 2 cm heraus, sollten also gleich beide Motorkohlen getauscht werden.
Benötigte Teile:
- Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
- Motorkohlen (paar)
Vorgehensweise:
- Hinterabdeckung der Waschmaschine abschrauben
- Motorriemen abnehmen
- Motor ausfindig machen (Tipp: Der Riemen ist über die Motorwelle gespannt, an der Welle sitzt der Motor)
- Kabel & Schrauben vom Motor lösen
- Motor mit einem Schlag nach innen lockern und herausnehmen
- Kohlen von Kabeln & Schrauben befreien
- Kohlen austauschen und festschrauben
- Alle Kabel verbinden
- Motor testweise etwas andrehen
- Motor wieder montieren
- Keilriemen aufziehen
- Abdeckung aufsetzen & festschrauben
Und so sieht es in der Praxis aus: