Jetzt Reparaturtermin vereinbaren

Waschmaschine Heizstab tauschen

Waschmaschinen von verlässlichen Marken wie z.B. Miele, Bosch oder Siemens bleiben über Jahrzehnte lang treu und gehen auch bei ständiger Nutzung kaum zu Bruch.

Ist die Waschmaschine nach Jahren doch einmal defekt, liegt dies meist an Verschleißteilen. Diese können problemlos durch uns ausgetauscht werden. Einige Reparaturen könntest du sogar selbst durchführen.

ACHTUNG: Vor der Waschmaschinen Reparatur sollte jegliche Wasserzufuhr gestoppt und die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Sollte sich die Reparatur doch als zu schwierig erweisen, melde dich gerne bei uns.

Ist die Heizung meiner Waschmaschine defekt?

Eine kaputtes Heizelement in der Waschmaschine sorgt (wer hätte es gedacht) dafür, dass die Maschine nicht mehr heiß wird. Die Waschmaschine wäscht nur noch kalt, obwohl die richtige Temperatur eingestellt ist.

Dies hat oft zur Folge, dass die Waschmaschine generell nicht mehr richtig wäscht und Kleidung nach dem Waschvorgang immernoch schmutzig ist.

Tatsächlich ist die Heizung durch permanente Erhitzung und anschließende Abkühlung und darüber hinaus auch durch elektrochemische Korrosion einem relativ hohen Verschleißrisiko ausgesetzt. 

Sollten Sie Ihre Waschmaschine schon lange besitzen, kommt dieser Fehler gerne einmal vor. Dennoch ist eine defekte Heizung nicht immer die Ursache. 

Häufig besteht auch ein Problem im Stromkreis der Maschine, was letztendlich erst dazu führt, dass die Heizung ausfällt. Leider ist die Fehlersuche in diesem Fall nicht ganz so einfach.

Typische Ursachen für defekte Heizung

Mögliche Ursachen für eine Waschmaschine, die nicht heizt:

  • Heizstab
  • Heizschütz
  • Temperaturfühler (NTC-Sensor)
  • Kabelkontakte
  • Isolierungen
  • Trockenlaufschutz
  • Belegung des Programmschalters

Einige Waschmaschinen verfügen über einen Heizschütz. Brennen hier bspw. die Kontakte durch, führt dies zum Ausfall der Heizung, ohne dass die Heizung selbst defekt ist. 

Bei älteren Maschinen kann elektrochemische Korrosion ebenfalls zu defekten Kontakten führen und die Waschmaschine heizt nicht mehr.

Waschmaschinen Heizung reparieren

Vorgehensweise

Zuerst muss die Fehlerquelle ausfindig gemacht werden. Hierzu sind zumindest elektrische Grundkenntnisse notwendig, um auszuschließen, dass es sich um einen elektronischen Defekt handelt.

Handelt es sich beim Übeltäter tatsächlich um den Heizstab, muss dieser im nächsten Schritt getauscht werden.

Benötigte Teile:

  • Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
  • Kleiner Drehmomentschlüssel (meist 10er Nuss)
  • Heizstab

So geht’s:

  1. Waschmaschine vom Strom trennen
  2. Waschmaschine umdrehen
  3. Hintere Waschmaschinen-Abdeckung abschrauben
  4. Heizelement (meist zentral) ausfindig machen
  5. Kabel & Schrauben am Heizelement lösen
  6. Heizstab mit Zange vorsichtig herausziehen
  7. Neuen Heizstab (ggf. mit altem Temperaturfühler) einsetzen
  8. Kabel anschließen
  9. Schrauben festziehen
  10. Abdeckung aufsetzen & festschrauben

Die Heizung befindet sich meist an der Rückseite der Waschmaschine. Bei älteren Geräten kann es ihr doch sein, dass man nur von der Front aus auf sie zugreifen kann, dann muss man die Waschmaschine von vorne öffnen.

Die meisten Waschmaschinen müssen für diese Reparatur jedoch von hinten geöffnet werden, weshalb wir die Waschmaschine erst einmal umdrehen und die Hinterabdeckung  abschrauben. 

Das Heizelement befindet sich dann direkt vor eurer Nase. An dieser Stelle noch einmal sicher gehen, dass man die Maschine vom Strom genommen hat, und dann die vielen Kabel, welche zum Heizelement laufen, abziehen. 

Nun kann die Mutter, mit welcher das Heizelement befestigt ist, abgeschraubt werden. Sind alle Schrauben gelöst, kann man das Heizelement mit einer Zange vorsichtig herausziehen. Teilweise sitzt dieser Heizstab etwas fest, weshalb man ihn hier ein wenig hin und her  rütteln kann.

Im Heizstab befindet sich ein NTC Sensor (Temperaturfühler). Diesen kann man wiederverwenden, wenn man sich sicher ist, dass dieser nicht Auslöser des Defekts ist.  Andernfalls kann man auch direkt einen neuen NTC Sensor mit dem Heizstab dazu bestellen.

Den neuen Heizstab nun noch mit etwas Spülmittel um die Dichtung einreiben und einsetzen, festschrauben, die Kabel wieder anschließen und die Waschmaschine verschließen.

Express Waschmaschinen Reparatur Berlin

Deine Waschmaschine ist defekt?

Wenn die Waschmaschine, der Geschirrspüler oder Wäschetrockner einmal nicht wie gewohnt funktioniert, sind die Experten von EWR Berlin schnell vor Ort.

Du rufst uns an

Ob Berlin oder Umland. Ein Anruf genügt und wir vereinbaren zügig einen Termin zur Besichtigung.

Wir schicken dir einen Fachmann

Seit über 15 Jahren reparieren wir Waschmaschinen in Berlin und Umgebung. Auch die Reparatur von Spülmaschinen und Öfen bieten wir an.

Vor Ort schaut sich unser Mitarbeiter das Gerät an

Um den Schaden zu lokalisieren ist etwas Feingefühl gefragt. Der Techniker erstellt dann eine zuverlässige Fehlerdiagnose.

Die Waschmaschine wird repariert oder mitgenommen

Oft können kleine Defekte sofort behoben und Einzelteile vor Ort ausgetauscht werden. Wenn eine umfangreichere Reparatur der Waschmaschine nötig ist, erstellen wir umgehend einen Kostenvorschlag. Das ganze kostet mit Anfahrt lediglich 20 € innerhalb von Berlin und 35 € im Umland.

Deine Waschmaschine ist repariert und du bist happy

Bei uns stehst du als Kunde im Mittelpunkt. Sollte die Reparatur sich finanziell nicht lohnen, stellen wir dir gerne eine Auswahl mit passenden generalüberholten Geräten zur Verfügung. Nach der Waschmaschinen Reparatur würden wir uns riesig über eine Bewertung freuen.

Jetzt Reparaturtermin vereinbaren

Die richtige Pflege beugt einer Waschmaschinen Reparatur vor

Viele vergessen wie viel so eine Waschmaschine über Jahre zu leisten hat...
Es empfiehlt sich die Waschmaschine in gewissen Intervallen zu reinigen. Weichspüler, Schmutz und Ablagerungen sind nämlich oft der Auslöser für Schäden und die erforderliche Reparatur. Wie oft man die Waschmaschine reinigen sollte, hängt vor allem von der Wasserqualität ab.

Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen?

Welchen Reiniger sollte man zur Waschmaschinenreinigung verwenden?

Oft werden Hausmittel zur Spülung empfohlen, dazu gehören z.B. Essig oder Zitronensäure. Diese können jedoch die Dichtungen in der Waschmaschine angreifen, was wiederum eine Reparatur nach sich zieht. Wir empfehlen deshalb spezielle Waschmaschinen Reiniger zu verwenden. Diese sind in jeder Drogerie erhältlich.

Möchtest du dennoch zu den Hausmittelchen (Essig oder Zitronensäure) greifen, solltest du nicht mehr als 100ml verwenden, um die Waschmaschine durchzuspülen.

Für manche Bereiche der Waschmaschine (z.B. das Spülmittel Fach) reicht Wasser bereits aus für eine entsprechende Reinigung.

Express Waschmaschinen Reparatur berlinweit für alle Hersteller

Unser Service ist Typen-offen. Das heißt, wir reparieren Waschmaschinen jeglicher Hersteller. Jahrelange Erfahrung hilft uns, die bei der Reparatur erforderlichen Hersteller spezifischen Unterschiede auszumachen, typische Fehlerquellen entsprechend zu lokalisieren und zum Hersteller passende Ersatzteile zu verbauen.

AEG Waschmaschinen Reparatur, Bauknecht Waschmaschinen Reparatur, Bosch Waschmaschinen Reparatur, Miele Waschmaschinen Reparatur, Neff Waschmaschinen Reparatur, Privileg Waschmaschinen Reparatur, Siemens Waschmaschinen Reparatur

Hinweis: Alle aufgeführten Markennamen und Markenzeichen sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Sie dienen lediglich zur Beschreibung unserer Leistungen. EWR Berlin ist ein unabhängiger Kundendienst und kein Werkskundendienst einer der hier aufgeführten Marken.

Express Waschmaschinen Reparatur Berlin

Unser Kundenservice steht dir gerne beiseite. Ganz egal, ob es sich um eine Terminbuchung oder technische Frage handelt.
Unsere Servicebereiche finden Sie hier: Servicebereiche
Wir sind stets erreichbar unter folgender Nummer: