Waschmaschine Stoßdämpfer austauschen
Waschmaschinen von verlässlichen Marken wie z.B. Miele, Bosch oder Siemens bleiben über Jahrzehnte lang treu und gehen auch bei ständiger Nutzung kaum zu Bruch.
Ist die Waschmaschine nach Jahren doch einmal defekt, liegt dies meist an Verschleißteilen. Diese können problemlos durch uns ausgetauscht werden. Einige Reparaturen könntest du sogar selbst durchführen.
ACHTUNG: Vor der Waschmaschinen Reparatur sollte jegliche Wasserzufuhr gestoppt und die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Sollte sich die Reparatur doch als zu schwierig erweisen, melde dich gerne bei uns.
Ist der Stoßdämpfer defekt?
Ein kaputter Stoßdämpfer sorgt dafür, dass die Waschmaschine holpert und bebt bzw. die Waschmaschine ist laut beim Schleudern. Manchmal merkt man dies erst bei schnellerem Schleudern. Es ist aber sehr wahrscheinlich ein defekter oder ausgehängter Stoßdämpfer.
Prüfung der Stoßdämpfer:
Wackelt man bei geöffneter Waschmaschine an der Trommel, schwingt diese möglicherweise nach. Die Stoßdämpfer sind also nicht mehr fest genug und die Trommel schwingt träge, leistet also keinen Widerstand mehr..
Waschmaschine Stoßdämpfer reparieren
Die Reparatur ist gar nicht so einfach. Sie erfordert einiges an Kraft und eine zweite Person bei der Montage des neuen Stoßdämpfers.
Benötigte Teile:
- Schraubendreher (Kreuz, Schlitz oder Torx)
- Drehmomentschlüssel mit Nuss
- Stoßdämpfer
So geht’s:
- Waschpulver Fach herausnehmen
- Obere Abdeckung abnehmen
- Federn an den Seiten der Trommel überprüfen (eingehängt?)
- Frontabdeckung der Maschine aufschrauben & abnehmen
- Stoßdämpfer ausfindig machen
- Ggf. Laugenpumpe lösen
- Stoßdämpfer herausschrauben und entnehmen
- Trommel von oben belasten (2. Person)
- Neuen Dämpfer einbauen / festschrauben
- Frontabdeckung montieren
- Türdichtung prüfen
- Fertig!
Detaillierte Vorgehensweise:
Die Stoßdämpfer befinden sich an der Unterseite der Waschmaschine (seitlich unter der Trommel). Solange die Trommel oben an den Federn eingehängt ist, sollten die Stoßdämpfer problemlos entnommen werden können.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen jeweils nur einen Dämpfer gleichzeitig herauszunehmen und zu ersetzen.
Gegenbebenfalls muss die Laugenpumpe gelöst und zur Seite gelegt werden, sollte diese im Weg sein. Je nachdem auf welcher Seite sich der kaputte Dämpfer befindet.
Wurde der Dämpfer ausfindig gemacht, kann dieser anschließend herausgeschraubt und herausgenommen werden.
Ein kaputter Stoßdämpfer lässt sich meist sehr leicht bewegen. Ähnlich wie bei einer Pumpe. Ein intakter Dämpfer hingegen ist sehr starr und kann mit den Händen nicht einfach zusammengedrückt werden.
Beim Einbau des neuen Stoßdämpfers, ist es hilfreich etwas Loctite bzw. Schraubenfest-Mittel zu verwenden. Das verhindert ein Lösen der Schraube durch die ständige Belastung beim Waschvorgang.
Eine zweite Person sollte nun die Trommel mittig von oben belasten, damit der neue Stoßdämpfer fixiert oder festgeschraubt werden kann.
Zu guter Letzt wieder die Frontabdeckung montieren und darauf achten, dass die Türdichtung sauber abschließt, damit kein Wasser beim Waschen ausdringt.
Die Maschine sollte nun deutlich ruhiger laufen und die Trommel nicht mehr nachschwingen.
Und so sieht es in der Praxis aus: